In meinem alten Unternehmen ging es mir, nach Einführung des neuen Web-Filters exakt so, wie dem oben zitierten regelmäßigen Leser.
Allerdings erlaubt(e) die dort eingesetzte Software per Anwählen eines Klicks auf der erscheinenden Sperrseite an den zuständigen Admin, die Seite freischalten zu lassen (das ich in einigen beruflich bedingten Fällen auch hier und da mal tat). Ich habe das bezüglich deiner Seite nicht gemacht, weil ich einfach nicht wollte, dass die Admins und somit das Unternehmen quasi mit der Nase auf die Seiten gestoßen werden, die ich in meiner Pause so lese. Zudem hatte ich noch eine Back-Door, um trotzdem während der Arbeitszeit auf deine Seite zu kommen.
Das mit dem Sperren bestimmter harmloser Seiten wie deiner ist sicherlich grenzüberschreitend, aber wenn ich mir all das betrachte, was sonst insbesondere in Unternehmen zum Thema IT-Einsatz läuft, dann ist das imho noch im unteren Bereich.
Noch ein Hinweis:
Nachdem ich mich eben hier angemeldet habe, traf ich wieder auf das alte, ständige Ärgernis, dem ich in ca. 90-95 Prozent vergleichbarer Fälle begegne:
Nach der Anmeldung mit Nutzernamen und Passwort erhält man keinen Hinweis auf das Setzen von Cookies! Das nervt einfach nur, zumal die Meldungen und damit die Effekte immer unterschiedlich sind.